HTML

HTMLMit dem Begriff HTML wird die „Hypertext Markup Language“ abgekürzt, die zu Deutsch eine Auszeichnungssprache – eine für Maschinen lesbare Sprache – ist. Unter ihrer Heranziehung werden Dokumente wie Texte, Bilder oder andere Inhalte im Internet strukturiert. Folglich kann HTML als grundlegende Sprache des World Wide Webs bezeichnet werden. Da es sich um eine Sprache handelt, wird sie nicht programmiert, sondern geschrieben. Wie beim Erlernen einer Lautsprache müssen Vokabeln gelernt werden, damit sie die richtigen „Sätze“ im HTML ergeben.

Über die Auszeichnungssprache HTML werden digitale Dokumente strukturiert, aber nicht formatiert. Oder anders gesagt: Damit erhalten einzelne Bereiche in Dokumenten, die über das Internet verbreitet werden sollen, ihre Bedeutung. In einer allgemein gültigen Sprache lässt sich auf diese Weise definieren, welche Textabschnitte beispielsweise als Überschrift, Zwischenüberschrift, Aufzählung dargestellt oder durch einen Zeilenumbruch getrennt werden. Die jeweiligen Textteile werden durch sogenannte Tags zu Beginn und zum Ende markiert. Das bedeutet, dass ein HTML-Befehl nur dann vom Browser, der die Dokumente und damit die Auszeichnungssprache darstellt, übernommen werden kann, wenn dieser aus einem Start- und Endtag besteht. Das abschliessende Tag wird durch ein voranstehenden Slash definiert.

Einige Beispiele sehen wie folgt aus:

  • Dokumententypdeklaration: <html> Dokument </html>
  • HTML-Kopf (im Englischen head, z.B. Angabe von Meta-Informationen): <head> Inhalt </head>
  • Überschrift erster Ordnung (im Englischen heading): <h1> Überschrift </h1>
  • Zeilenumbruch (im Englischen break): <br> Content </br>
  • Fettgedruckte Schrift (im Englischen bold): <b> Wort </b>

Mit HTML in der Praxis arbeiten

Die Auszeichnungssprache wird fortlaufend von World Wide Web Consortium (W3C) und der Web Hypertext Application Technology Working Group (WHATWG) weiterentwickelt. Aktuell (seit Oktober 2014) wird HTML5 unterstützt. Zur Strukturierung einer Webseite oder einzelnen Page werden die Befehle in den Quellcode mittels Texteditor geschrieben. Die Gestaltung von Inhalten (Überschriften, Zeilenumbrüche, Verlinkungen u.ä.) kann für gewöhnlich innerhalb des Contentmanagementsystems (CMS) vorgenommen werden. Zur vereinfachten Anwendung lassen viele CMS die Bearbeitung bereits über Funktionsbuttons (ähnlich regulärer Textbearbeitungsprogramme wie Word und Libre Writer) zu. Alternativ kann innerhalb eines Dokuments zur HTML-Ansicht gewechselt werden, die die Eingabe der entsprechenden Tag-Befehle ermöglicht. Auf diese Weise können Texte gestaltet werden, ohne dass konkrete Kenntnisse notwendig sind.